Paul Badura-Skoda bei Klassik in Jeans, Fr, 15.2.19, 19 Uhr AUSVERKAUFT

Im Juni vergangenen Jahres musste Paul Badura-Skoda sein Konzert im Klavierhaus aus gesundheitlichen Gründen absagen. Nun holt er es nach: Am Freitag, 15. Februar 2019, um 19 Uhr spielt der 91-Jährige Starpianist für den guten Zweck bei der Klassik in Jeans-Reihe. Zu hören gibt es Schuberts Rosamunde Variationen in B-Dur, die Sonaten in A-Dur und B-Dur. Seit 75 Jahren ist Badura-Skoda als Starpianist in den Konzertsälen dieser Welt zu hören. Er gilt als einer der größten Pianisten und als musikalischer Botschafter Österreichs.
Kartenbestellungen im Klavierhaus Weinberger Telefon 0 72 23 / 860 840 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spende pro Gast von 20,– Euro erbeten. Kinder bis einschließlich 10 Jahre frei!
Um Voranmeldung wird gebeten!
Alle Konzerteinnahmen gehen an ein Benefizprojekt – ähnlich wie 2014, als mit Spenden dem Kloster Tschernoostrowski in Russland ein Flügel für die dortige Waisenkinderschule übergeben wurde. Auch damals stellte Badura-Skoda seine Kunst in den Dienst der guten Sache. Pro Gast wird eine Spende von 20,- Euro erbeten. Kinder bis einschließlich 10 Jahren sind frei. Kartenbestellungen im Klavierhaus Weinberger unter 07223 / 860840 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Um Voranmeldung wird gebeten.
Mit der Konzertreihe „Klassik in Jeans“ präsentiert das Klavierhaus seit dem Jahr 2000 etablierte Pianisten wie eben Paul Badura-Skoda, aber auch junge Talente. Die Konzerte werden viermal jährlich veranstaltet. Besonders reizvoll ist die Kombination aus höchstem künstlerischen Niveau und legerer Atmosphäre.
Programm
Werke von Franz Schubert
Rosamunde Variationen in B-Dur D934 n°3
Sonate A-Dur D 959: Allegro, Andantino, Scherzo: allegro vivace, Rondo: allegretto presto
Sonate B-Dur D 960: Molto moderato, Andante sostenuto, Scherzo: allegro vivace con delicatezza, Allegro ma non troppo
Über Paul Badura-Skoda
Paul Badura-Skoda wurde 1927 in Wien geboren und erhielt dort seine musikalische Ausbildung – zunächst privat, dann am Konservatorium der Stadt Wien. 1948 schloss er die Fächer Klavier und Dirigieren mit Auszeichnung ab. Seine Karriere nahm 1947 ihren Anfang, als er den ersten Preis des Österreichischen Musikwettbewerbes gewann und ein Stipendium für Edwin Fischers Luzerner Meisterkurse erhielt.
Neben seinen Kompositionen im Stil des 20. Jahrhunderts ist sein Spezialgebiet die Komposition von Kadenzen zu den Klavierkonzerten Mozarts und Haydns, die Frische der Erfindung mit genauester Kenntnis des jeweiligen Kompositionsstils verbinden. Seine Ergänzungen zu Werken von Mozart und seine Rekonstruktionen unvollendeter Schubert-Sonaten sind verblüffend.
Ein besonderer Wert kommt seinen Schallplattenaufnahmen aus früher und jüngster Zeit zu. Er ist wohl der einzige Pianist, der wiederholt alle Sonaten von Mozart, Beethoven und Schubert sowohl auf Pianoforte als auch auf modernem Flügel auf CD aufnahm – aber auch öffentlich aufführte.
In Meisterkursen vermittelt Paul Badura-Skoda wichtige Erfahrungen an eine Auswahl begabter junger Künstler – er folgt dabei dem Beispiel seines Lehrers Edwin Fischer. Besondere Freude macht ihm das Arbeiten mit Jugendorchestern aller Welt in Venezuela, Peru, Spanien, China, Japan. Die Lernfähigkeit und Begeisterung dieser jungen Menschen sind erstaunlich und hoffnungsvoll. So wünscht sich der Künstler, indem er die Fackel weiterreicht, Zeugnis für die humane Kraft der Musik abzulegen und seinen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten.
2007 wurde Paul Badura-Skoda das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich und das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen und 1978 erhielt er den Bösendorfer-Ring, welchen vor ihm nur Wilhelm Backhaus trug. 1993 wurde der Künstler zum "Chevalier de la Légion d'honneur" ernannt und 1997 zum "Commandeur des Arts et des Lettres ".